Arbeiten als Coach

coach

Arbeiten als Coach

Table of Contents

Coach werden: Was ist eigentlich Coaching?

Coaching ist eine professionelle Beratung, die darauf abzielt, Menschen dabei zu helfen, ihre Ziele und ihr wahres Potenzial zu entfalten. Es kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen, wie zum Beispiel Karriere, Beziehungen, persönliche Entwicklung, Gesundheit, Fitness und sportliche Leistung. Ein qualifizierter Coach arbeitet dabei meist individuell mit dem Klienten und verwendet verschiedene Methoden und Techniken, um ihm oder ihr bei der Selbstreflexion, dem Setzen von Zielen und der Entwicklung von Strategien zu helfen.

Im Allgemeinen geht es bei Coaching darum, den Klienten bei der Erreichung seiner Ziele zu unterstützen und ihm die nötigen Werkzeuge und Fähigkeiten zu vermitteln, um seine Probleme und Herausforderungen im Alltag oder Berufsleben erfolgreich zu meistern. Coaching kann in vielen Bereiche angewendet werden, wie zum Beispiel Karrierecoaching, Kindercoaching, Ernährungscoaching, Fitnesscoaching, Businesscoaching, Finanzcoaching, persönliches Coaching oder auch Familiencoaching und so weiter

Themenbereiche in einem Coaching

Coaching kann sich auf eine Vielzahl von Themenbereichen beziehen, hier einige Beispiele:

  1. Karrierecoaching: Hier geht es um die Unterstützung bei der Entwicklung von Fähigkeiten, der Klärung von Karrierezielen und der Verbesserung der Karrieremöglichkeiten.
  2. Business Coaching: Unternehmen und Unternehmern bei der Verbesserung ihrer Führungsfähigkeiten, der Entwicklung von Geschäftsstrategien und der Lösung von Problemen im Geschäftsbetrieb zur Seite stehen und unterstützen.
  3. Finanzcoaching: Hier geht es um die Unterstützung bei der Finanzplanung, der Schuldenbewältigung und der Verwaltung von Finanzen.
  4. Life Coaching: Persönliche Entwicklung und Bewältigung von Herausforderungen im Alltag meistern, sowie das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken.
  5. Beziehungscoaching: Paaren oder Einzelpersonen dabei unterstützen, ihre Beziehungen zu verbessern oder zu reparieren.
  6. Mental Coaching: Hier geht es um die Unterstützung bei der Verbesserung von Leistungen in Bereichen wie Sport, Schule oder Beruf.
  7. Ernährungscoaching: Menschen dabei unterstützen, Ihre Essgewohnheiten zu ändern.
  8. Gesundheitscoaching: Hier geht es um die Unterstützung bei der Verbesserung der Gesundheit und Wohlbefinden.

Es gibt viele andere Bereiche, in denen Coaching angewendet werden kann und es kann auch für spezifische Zielgruppen wie Jugendliche, Senioren oder Menschen mit bestimmten Herausforderungen wie chronischen Erkrankungen angeboten werden.

Arbeiten als Coach in der Schweiz oder international

Er unterstützt Menschen dabei, ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Dies kann in verschiedenen Bereichen geschehen, wie zum Beispiel Karriere, Beziehungen, persönliche Entwicklung und sportliche Leistung. Der Coach arbeitet dabei grösstenteils individuell mit dem Klienten und verwendet verschiedene Methoden und Techniken, um ihm oder ihr bei der Selbstreflexion, dem Setzen von Zielen und der Entwicklung von Strategien zu helfen. Coaching kann sowohl face-to-face als auch online durchgeführt werden.

Wie arbeitet ein Coach?

Ein Coach kann auf verschiedene Arten arbeiten, je nach Bedürfnisse und Ziele des Klienten. Einige Coaches konzentrieren sich auf die Karriere und helfen bei der Entwicklung von Fähigkeiten und der Klärung von Karrierezielen. Andere Coaches konzentrieren sich auf die persönliche Entwicklung und helfen bei der Bewältigung von Herausforderungen und Problemen im Alltag, sowie bei der Förderung von Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl. Es gibt auch Coaches, die sich auf Beziehungen spezialisiert haben und helfen Paaren oder Einzelpersonen, ihre Beziehungen zu verbessern oder zu reparieren.

Ein qualifizierter Coach verwendet unter anderem verschiedene Techniken, um dem Klienten dabei zu helfen, Ziele zu erreichen und Probleme zu lösen. Dies kann beinhalten:

  • Aktives Zuhören: eine Technik, bei der der Coach dem Klienten aufmerksam zuhört, ohne ihn zu unterbrechen oder ihm Vorschläge zu machen.
  • Systematische Fragen stellen: Er stellt dem Klienten gezielte Fragen, um die Perspektive des Klienten zu erweitern, seine Probleme besser zu verstehen und Lösungen zu finden.
  • Reframing: Eine Technik, die es dem Coach ermöglicht, die Sichtweise des Klienten zu verändern und ihm zu helfen, Probleme aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
  • Visualisierung und Affirmationen: Er hilft dem Klienten sich vorzustellen, wie er erfolgreich seine Ziele erreicht und positiv über sich selbst zu denken.

Bemerkung: Coaching kann wie eine Therapie wirken. Es geht darum, vergangene Ereignisse zu analysieren oder Verhaltensmuster zu ändern, die tief in der Vergangenheit verankert sind. Es geht darum, den Klienten dabei zu unterstützen, seine aktuellen Herausforderungen und Ziele zu bewältigen, indem er ihm die Werkzeuge gibt, die er dazu benötigt. Coaching ist somit ein nützliches Instrument, um sein Potenzial zu entfalten.

Was macht einen guten Coach aus?

Ein guter Coach sollte eine Reihe von Eigenschaften und Fähigkeiten haben, die ihm dabei helfen, seine Klienten erfolgreich zu unterstützen. Einige sind unter anderem:

  • Mitgefühl: Ein guter Coach kann sich in die Gedanken und Gefühle seiner Klienten hineinversetzen und verstehen, was sie durchmachen. Ein anderes Wort für Mitgefühl ist Empathie. Mehr darüber erfährst Du hier.
  • Aktives Zuhören: Ein guter Coach hat die Fähigkeit erlernt, aufmerksam hinzuhören, ohne zu unterbrechen oder seine eigenen Ideen und Meinungen aufzudrängen.
  • Systematische Fragen: Ein guter Coach kann gezielte Fragen stellen, um seinen Klienten dazu zu bringen, ihre Probleme und Ziele besser zu verstehen und Lösungen zu finden.
  • Klarheit und Authentizität: Ein guter Coach ist klar und direkt in seinen Anweisungen und gibt wertvolle und nützliche Rückmeldungen.
  • Flexibilität: Ein guter Coach ist in der Lage, sich auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele seiner Klienten einzustellen und ihm die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
  • Vertrauen und Vertraulichkeit: Ein guter Coach schafft eine Umgebung, in der sich der Klient wohl und sicher fühlt und er/sie offen sprechen kann, und behandelt die Informationen des Klienten streng vertraulich.
  • Erfahrung und Kompetenz: Ein guter Coach hat Erfahrungen in dem Bereich, worüber er Beratungen und Coachings anbietet.

Ein guter Coach ist auch immer bereit, seine eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse weiterzuentwickeln, indem er fortlaufend lernt und sich fortbildet.

Auch hier gilt: Jeder Coach hat seine eigenen Stärken. Es gibt auch unterschiedliche Coachings-Stile sowie Methoden. Ein guter Coach ist also nicht immer der passende für jeden Klienten. Deshalb ist es wichtig, dass ein Klient sich vor dem Coaching sicher ist, dass der Coach der Richtige für ihn ist und dass er sich mit ihm wohlfühlt.

Einen Coach buchen: Worauf kommt es an?

Es gibt einige Entscheidungskriterien, die man berücksichtigen sollte, wenn man einen Coach buchen will:

  1. Erfahrung: Überprüfe, ob der Coach über die erforderliche Erfahrung und Qualifikationen verfügt, um Dir in Deinem spezifischen Bereich zu helfen. Wenn Du ein Unternehmen aufbauen willst, sollte der Coach Erfahrung in den Bereichen Unternehmensentwicklung, Kommunikation, Marketing und Leadership haben. Wenn Du abnehmen und Muskeln aufbauen willst, sollte etwas über Ernährung, Gesundheit und Fitness verstehen und sich dafür qualifiziert haben.
  2. Coaching-Stil: Suche nach einem Coach, dessen Coaching-Stil zu Deinem Lern- und Arbeitsstil passt.
  3. Vertrauen und Chemie: Es ist wichtig, dass man sich in einem Coachingprozess wohlfühlt. Der Coach sollte in der Lage sein, das Gefühl von Vertrauen zu verursachen.
  4. Referenzen: Referenzen von früheren Klienten sind entscheidend. Hier sind einige Beispiele.
  5. Erreichbarkeit: Es kann von Vorteil sein, wenn der Coach auch online verfügbar.
  6. Preis: Qualität hat ihren Preis.
  7. Erwartungen: Erwartungen sollten im Vorfeld geklärt und schriftlich festgehalten werden. Ein erfolgreicher Coach

Als Coach selbstständig arbeiten

Du möchtest Dich in der Schweiz selbstständig machen und Menschen bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützen? Dann könnten die Dienstleistungen vom Coachpreuner spannen sein für Dich.

Ernährungscoach und Personal Trainer werden

Werde Ernährungscoach und Fitness-Coach und unterstütze Menschen bei der Erreichung ihrer gesundheitlichen Ziele. Mehr über die einzigartigen Ausbildungen erfährst Du hier

Weiterführende Links:

Selbstverwirklichung

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
VK
Reddit
Tumblr
WhatsApp

Karriere als Personal Trainer und/oder Ernährungscoach

Starte jetzt in der Gesundheits- und Fitnessbranche durch. Unsere Ausbildungen kannst Du während 365 Tagen einfach und bequem online absolvieren.

Letzte Beiträge

Ganzheitliche Fitnessausbildungen

Birol Isik

SNF Academy Schweiz – Birol Isik: